Kurze Life-Coaching Tipps (1)

Life Coaching Tipp: Starkes Sachfeedback stärkt die Motivation und Durchhaltefähigkeit

Life Coaching Tipp

In meiner damaligen Mastermind Gruppe haben wir viel zu finanziellen Themen “gearbeitet”. Wir hatten sehr kreative Phasen und ich denke gerne an diese wertvolle Zeit zurück.

Es war wohl so 1997. Auf einem Vortrag von Alexander Christiani hatte ich mal zum Thema Selbstmotivation gehört, wie viele unterschiedliche Motivationstypen es überhaupt gibt. Einer dieser Motivationstypen war der Sachfeedback-Typ.

Alexander Christiani nahm damals das Beispiel, dass ein (Langstrecken-)Läufer viel bessere Ergebnisse erzielt, wenn er per Schrittzähler oder Pulsuhr direktes Feedback erhält. Ein sogenanntes Sachfeedback. Die Motivation steigt dabei für diejenigen Menschen stark an, welche ein sofortiges Ergebnisfeedback erhalten und mit einem solchen Feedbackfaktor Ihre Leistung gut und zunehmend besser einschätzen können.

Dabei spielt es auch eine große Rolle diese täglich erzielten Ergebnisse in ein Lauftagebuch einzutragen.

Das geht wohl ziemlich gut mit einer einfachen Excel-Tabelle. Jedenfalls haben wir uns in unserer Mastermind-Arbeitsgruppe davon inspirieren lassen, das Sachfeedback auf unsere ganz persönlichen Ziele anzuwenden.

Life Coaching Tipp: Ein echt wirklich wohlgeformtes richtig großes finanzielles Ziel setzen

Life Coaching TippWenn Du dich für ein tägliches Sachfeedback entscheidest brauchst Du ein wirklich großes finanzielles Ziel, schreibt Gendai Roshi im März 1994 seinem Schüler Doi Claus David Grube. Daran kommen wir im Bereich Finanzen nicht vorbei. Ziele und Zukunft sind Teil des Hier und Jetzt. Ziele sind Teil unseres Lebens. Und Ziele müssen uns nicht aus dem Hier und Jetzt bringen. Wer den Plan Ziele zu erreichen opfert, um im Hier und Jetzt zu leben, begeht einen fatalen Irrtum.

Life Coaching Tipp: (Was ich Stand heute Juni 2017 anders bezeichnen würde ist nicht mehr die Arbeit mit Zielen, sondern die Arbeit mit Absichten.)

Auf dem Marktplatz des Lebens braucht es mehr Wachsamkeit was die Ziele betrifft als im Kloster. Wachsamkeit und Achtsamkeit sind wesentliche bestandteile des Zen-Buddhismus. Handel und Geschäft sind spirituelle Akte, wenn wir sie als solche betrachten. Sie helfen uns aufzuwachen.

Man muss sein Ziel ganz genau kennen, desto eher besteht die Chance es zu erreichen. Das gilt auch für sehr große Ziele. Darum ist es wirksam die Ziele so genau wie möglich zu beschreiben. Das NLP hat hier in der Vergangenheit großes geleistet was die Arbeit mit Zielen betrifft.

Darum gilt auch hier die Regel, wie für alle Zielformulierungen:

  1. Schreibe dein wirklich großes (finanzielles) Ziel nieder!
  2. Formuliere es im besten NLP-Sinn orientiert an folgenden Parametern:
  3. a) Zeit-Kriterien: in der Gegenwart und mit genauer Zeitangabe
  4. b) Ursache-Kriterien: aktiv selbst die Ursache sein, positiv und “Hin zu” anstelle von “Weg von”
  5. c) Kriterien der Größe: messbare Größe, erreichbar soll es sein und wirklich attraktiv.
  6. Mache Dir zum Abschluss gut sichtbare Merkzettel mit deinem Ziel, und am besten nimmst du die Zettel in deiner Lieblingsfarbe.
  7. Und bleibe möglichst häufig in der Vorstellung. Sie ist mächtiger als Du denkst.

Soweit nichts Neues, aber immer wieder gut daran erinnert zu werden. Auch wem es lästig ist Ziele zu formulieren, weil du evtl. schon viel zu häufig deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, kenne ich nichts besseres als diesen Vorgang.

Nach diesem Schritt kannst Du das alles mit wertvollem Sachfeedback unterstützen.

 

Life Coaching Tipp: Jetzt kommt das Sachfeedback

Schrittzähler Omron Style IV

  1. Einfache Excel-Tabelle für 31 Tage als Skalenkalender (Skala von 1-10, wie bei der SFT so üblich)
  2. Täglich auf der Skala im Skalenkalender skalieren: Wie nahe bin ich meinem Ziel heute gekommen?
  3. Eintragen
  4. Am Monatsende den Monatsdurchschnitt berechnen
  5. Wenn Du magst nach jeder Tagesskalierung einen Tag “Ereignisse” aufschreiben: Ein Beispiel aus meinem Sachfeedback-Kalender dazu:
  6. Heute gebe ich ein 5. Ich habe mein gesamtes Depot radikal ausgedünnt oder mit Stop-Loss-Limits versehen. Hinzu kommt, dass ich nun sicherer bin, da ich nur noch bedeutende Beträge einsetze. Kein Kleinkram mehr und jetzt besteht mein Aktiendepot zum ersten Mal nur noch aus 4 Aktien. Das ist sehr gut. Zudem habe ich ein paar vielversprechende Limits in den Markt gesetzt. Ansonsten verlasse ich mich auf die 2:3 Baisse-Indikation. Zudem fange ich jetzt noch damit an, meine 101 Wünsche-Liste zu formulieren.”
  7. Dies ist eine ziemlich lange persönliche  Ereignisnotierung vom 6.2.2006. An vielen anderen Tagen bestand das “Ereigniskommentar” lediglich aus einem einzigen Satz. Wenn du dich für eine solche zusätzliche Feedback-Variante entscheidest, empfehle ich Dir ein schönes Feedback-Heft anzulegen.
  8. Fortsetzung der Tagesskalierungen bis zur vollständigen Zielerreichung

Die Vorlage für finanzielles Sachfeedback: finanzieller Skalenkalender

Wenn du diesen täglichen superschnellen kurzen  Life Coaching Tipp umsetzen willst, und das Ganze noch stärker unterstützen möchtest, empfehle ich Dir währenddessen die radionisch besendete Subliminal CD “Ziele erreichen” und die CD zum ultimativen Thema “Ängste auflösen” im Wechsel zu hören. Das wird dich dabei gut unterstützen.

für dein bestes ultimatives Selbstcoaching

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

About The Author

Geldcoach

Geldaufstellungen leiten Buchautor - "Verändere deine Glaubenssätze mit der Kraft deiner intelligenten Zellen" "Der Honorar-Verhandlungsreport - Ab sofort setzen Sie als Selbstständiger Ihre Preise und Honorare durch" "Wünsch Dir einfach Geld" - Geld Affirmationen wirklich richtig anwenden Geldcoach Supervisor Coachingprodukte entwickeln für Balance zwischen Wohlstand und Glück

1 Comment

  • Lothar Miethe

    9. Juli 2021

    Cooler Tipp, den nehme ich doch gerne mit!

Leave A Response

* Denotes Required Field